Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.Regionalgruppe Erlangen
Reha-Sportgruppe
Die BR-Frankenschau berichtet aus Anlass des Welt-Parkinson-Tages über unsere Reha-Sportgruppe
BR-Frankenschau aktuell vom 26.4.2022:
• Uniklinik Erlangen bietet spezielles Training für Parkinson-Patienten an | BR24
Laufzeit 2'35 → direkt zum BR24-Beitrag auf YouTube
BR-Frankenschau vom 26.4.2022 mit Untertiteln D,E,F,S:
• Spezielles Reha-Sport-Angebot für Parkinson-Patienten in der Erlanger Uni-Klinik
Laufzeit 3'30 → direkt zum Beitrag incl. Anmoderation und Untertiteln in D,E,F,S
BR-Frankenschau vom 26.4.2022:
• Spezielles Reha-Sport-Angebot für Parkinson-Patienten in der Erlanger Uni-Klinik
Laufzeit 28'00 → Mediathek (ab Minute 6'06)
Wichtiger Hinweis: Ab sofort bieten wir Neuzugängen von 11-12 Uhr einen zweiten Kurs an. Um Anmeldung über den Link am Fuß der Seite wird gebeten. Interessenten von der Warteliste benachrichtigen wir automatisch.
Wir empfehlen dringend: Lassen Sie sich bereits während der Wartezeit auf die erste Teilnahme von Ihrem Arzt ein "Formular 56" für den Reha-Sport ausstellen, welches Sie nach Gegenstempelung durch Ihre Krankenkasse zum Kurs mitbringen.
Einige Einschränkungen und zu beachtende Maßnahmen sind nachstehend beschrieben:
Hygienemaßnahmen (entnommen aus dem Hygienekonzept des UKER): 1) Ein Mindestabstand von 1,5 - 2 Metern zwischen Personen in der Turnhalle und in den Umkleiden ist zwingend einzuhalten. 2) Jeglicher Körperkontakt ist untersagt. 3) Vor und nach der Sporttherapie (insbesondere beim Durchqueren der Eingangsbereiche, bei der Nutzung der WC-Anlagen, in den Umkleiden, bei der Abholung und Rückgabe von Sportgeräten) gilt eine Maskenpflicht. Der Mund-Nase-Schutz darf erst in der Turnhalle beim Ausüben des Sports abgelegt werden (s..a. Punkt5). 4) Die Turnhalle wird nach Abschluss der Therapieeinheit so gelüftet, dass ein vollständiger Frischluftaustausch stattfinden kann. 5) Für Pausen während der Bewegungstherapie stehen ausreichend gekennzeichnete Flächen - jeweils mit einem Hocker - zur Verfügung, die nach Abschluss der Therapieeinheit von den Sporttherapeuten desinfiziert werden. Der anfangs ausgewählte bzw. zugeteilte Hocker dient bis zum Trainingsende zum Ausruhen sowie zur Ablage der Maske und persönlicher Gegenstände.. 6) Getränke werden von den Patienten selbst mitgebracht und nach Abschluss der Therapieeinheit aus der Turnhalle wieder mitgenommen. 7) Beim Betreten der Sporthalle besteht weiterhin bis zum Abschluss aller Formalitäten (Registrierung, Auswahl eines individuellen Hockers) Maskenpflicht. 8) Nach Abschluss der Therapieeinheit verlassen die Patienten möglichst unverzüglich die Turnhalle. 9) Mitgliedern, die Krankheitssymptome aufweisen, wird das Betreten der Turnhalle und die Teilnahme an der Sporttherapie untersagt. 10) In den Umkleiden ist der Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern zu anderen Personen einzuhalten, die Markierungen am Boden sind zwingend zu beachten. Die Patienten, die an der Sport- und Bewegungstherapie teilnehmen, sollen bereits umgezogen erscheinen und die Umkleiden nur als Durchgang benutzen. 11) Die WC-Anlagen sind unter Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen von jeweils einer Person benutzbar. Es besteht Maskenpflicht. 12) Die Spinde und Schränke in den Umkleiden stehen nicht zur Verfügung
Zugang zum Klinikum Wie bei ambulanten Terminen in der Poliklinik erfolgt der Zugang zu den Kopfkliniken momentan nur über den Haupteingang. Beim Betreten des Klinikums bitte Maske aufsetzen + Hände desinfizieren und dem Personal sagen, dass Ihr zum ambulanten Rehasport kommt. Bei Rückfragen bitte ggf. PD Dr. Gaßner, Durchwahl -44833) anrufen lassen.
Auf Anregung der Molekular-Neurologischen Abteilung des Erlanger Universitätsklinikums hat die Regionalgruppe Erlangen seit dem Frühjahr 2016 eine
Reha-Sportgruppe für Parkinson-Patienten
im Angebot, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Die Teilnehmer treffen sich seit März 2016 jeweils am Montagvormittag in der Sporthalle des Erlanger Kopfklinikums an der Schwabachanlage 6 und werden dabei vom Initiator der Gruppe, Dr. Heiko Gaßner (Sportwissenschaftler und Fachübungsleiter für Rehabilitationssport bei Parkinson) oder einer seiner Kolleginnen Kathrin Kinscher (Physiotherapeutin, Gesundheitspädagogin sowie Fachübungsleiterin für Rehabilitationssport bei Parkinson) bzw. Isabelle Teckenburg (Physiotherapeutin, und ebenfalls Fachübungsleiterin für Rehabilitationssport bei Parkinson) professionell unterwiesen.
Gruppenleiter PD Dr. Heiko Gaßner (links) mit Teilnehmern des Rehabilitationssports für Parkinsonpatienten. Foto: Uni-Klinikum Erlangen
Schwerpunkt des derzeit 45-minütigen Reha-Angebotes sind Übungen zur Bewältigung von Alltagsaufgaben, unterstützt vor allem durch Kraft- und Ausdauertraining, aber auch durch regelmäßige Entspannungspausen, sowie die gezielte Unterstützung der Koordination, um auf diese Weise die individuelle Beweglichkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Haltung und Aufrichtung zu unterstützen. Damit gewinnen die Teilnehmer auch mehr Sicherheit in ihrer Stabilität, ihrem Gleichgewicht und damit der Erhaltung ihrer Balance. Der gemeinsame Spaß an den erzielten Erfolgen fördert letztlich auch die Gruppendynamik.
Inhalte der Rehabilitationssportgruppe Parkinson
Um das persönliche Eingehen auf jeden Teilnehmer zu ermöglichen, ist deren Anzahl begrenzt, weshalb eine Anmeldung über eines der nachstehenden Kontaktangebote erforderlich ist.
Pressemitteilung im Rahmen des Webauftritts des Universitätsklinikums Erlangen und deren Info-Flyer
<
Die Kosten einer Teilnahme an dieser Rehabilitationssport-Maßnahme werden auf Antrag ("Formular 56") mit Befürwortung des Arztes von den gesetzlichen Krankenkassen regelmäßig übernommen. Bitte weisen Sie Ihren Arzt ggf. darauf hin, dass Reha-Maßnahmen sein ärztliches Budget nicht beeinträchtigen! Private Krankenversicherer erstatten die Kosten der - vorab ärztlich zu verordnenden! - Teilnahme üblicher Weise nachträglich meist im Rahmen wertmäßig begrenzter sog. "Vorsorgemaßnahmen" - bitte informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer!
Solange keine individuelle Freigabe seitens des Krankenversicherers vorliegt, können Mitglieder selbstverständlich trotzdem am Training gegen Zahlung eines Einzelkostenbeitrags von 6 €, alternativ eines - rückwirkend ab Vorliegen einer Freigabe des (gesetzlichen) Krankenversicherers anteilig erstattbaren - Kursbeitrags von 10 x 6 € = 60 €, teilnehmen, in denen jeweils vereinsseitig Haftpflicht-, Unfall- sowie Wegeunfall-Versicherungen enthalten sind.
Außenansichten der Sporthalle der Universitäts-Kopfklinik im Laufe der Jahreszeiten
Im Rahmen der Rehabilitations-Sport-Aktivitäten entstanden verschiedene Videobeiträge, die u.a. in das Selbstdarstellungs-Video der Erlanger Parkinson-Regionalgruppe des dPV e.V. von 2017 einflossen, sowie bislang sienem Trainings-Anleitungen, die nachstehend abrufbar sind: