Es gibt eine Vielzahl von Therapien, die die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Parkinson-
Patienten verbessern. Eine der sanftesten und trotzdem wirkungsvollsten Therapien ist dabei die
die als festes Selbsthilfe-Angebot bereits seit der Gründung der Regionalgruppe Erlangen
im "Bewegungsbad" des Erlanger Uni-Kopfklinikums großen Zuspruch findet.
|
Im großzügigen Becken (7 x 13 m), welches eine Wassertiefe von 1 bis max. 1,32 m aufweist, herrscht stets eine
angenehme Temperatur von 32°C. Im Zugangsbereich befinden sich ausreichende Umkleiden und Duschen.
Ein frühzeitiges Eintreffen der Teilnehmer - spätestens 8 Uhr 50 - wird erbeten, damit die Verantwortlichen sie
registrieren können.
Für die persönliche Zeitplanung - vor allem neuer Teilnehmer - gilt der Hinweis, dass sich die Gruppe im Anschluss
meist noch bis ca. 11 Uhr zum persönlichen Austausch bei Speis und Trank beim Café im Foyer der Kopfklinik trifft
- selbstverständlich auf freiwilliger Basis.
Allgemeine Informationen zur Wassergymnastik gibt's auch in der Apotheken-Umschau
Termin: jeden Dienstag, 9 -10 Uhr,
auch in den Schulferien, nicht jedoch an gesetzlichen Feiertagen
(in Zweifelsfällen gelten die Angaben im ⇒ Terminkalender)
Treffpunkt: Bewegungsbad der Neurologie (Uni-Kopfklinik),
Schwabachanlage 6, 91052 Erlangen ⇒ Stadtplanauszug
Rückfragen / Teilnahmeanmeldungen s.o.
Nach weit über einem Dutzend Jahren unserer regelmäßigen und beliebten Wassergymnastik
brachte uns Corona erst mal für mehr als drei Jahre ins Straucheln, da uns die Schließung des
eine Zwangspause bis zum Frühjahr 2023 mit einem langwierigen Freigabeprozess "verordnet" hatte.
Erst die vollkommene Streichung der anfangs verabschiedeten Hygienevorschriften löste dann den
Knoten, ebenso die Wiederaufnahme der kostenfreien Bereitstellung regelmäßig wechselnder
UK-Mitarbeiter (Physiotherapeuten/-schüler) und auch deren Begeisterung, unsere Trainingsstunden
mit praktischen Übungen anzuleiten, brachte aber nicht die bisherige Teilnehmerzahl zurück.
Neu seit 1. Juli 2023 unter der Regie der Deutschen Rheuma-Liga
Nach Gesprächen mit der Deutschen Rheuma-Liga LV Bayern e.V. - AG Erlangen, beschlossen wir
eine Kooperation für "Funktionsgymnastik im Wasser" unter Federführung der Rheuma-Liga.
Die nahezu identischen Trainingskonzepte im Wasser insbesondere bei Parkinson und Rheuma
und die praktische Erfahrung der Rheuma-Liga führten uns seit 1. Juli zusammen.
Mitmachen kann jede/r. Das Abrechnungskonzept der "Kostenbeiträge für Bewegungsübungen
zum Funktionstraining" hängt dabei von der optionalen Mitgliedschaft in der Rheuma-Liga bei
ebenfalls optionaler Vorlage einer ärztlichen Funktionsgymnastik-Verordnung "Wasser" (*) ab.
Ab dem Zeitpunkt der Teilnahme-Anmeldung (eine kostenlose Schnupper-Teilnahme ist drin!)
rechnet die Rheuma-Liga pauschal, also unabhängig von regelmäßigen Teilnahmen wie folgt ab:
* Das "Muster 56" Ihrer GKV erhalten Sie von Ihrem Haus-/Facharzt oder Neurologen, welches vom
Teilnehmer zu unterschreiben und von der GKV für einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren freizugeben
und bei der Rheuma-Liga abzugeben ist, damit diese die festgelegten Erstattungsbeträge direkt mit
der GKV abrechnen kann. Den entsprechenden Selbstzahlerbeitrag von derzeit 6,- EUR zieht die
Rheuma-Liga etwa bei PKV-Versicherten hingegen per SEPA-Lastschrift direkt vom Teilnehmer ein,
wobei die Voraussetzungen einer Selbstzahler-Kostenübernahme durch Ihre PKV direkt bei dieser
zu erfragen bzw. zu beantragen ist. Auf Antrag erstellt die Rheuma-Liga 2x im Jahr einen Nachweis.
Das Vorliegen einer weiteren freigegebenen "F56" Verordnung etwa für Reha-Sport ist unschädlich.
|
Mitglied |
Nicht-Mitglied |
Mitglieds- |
|
|
Mitglieds- |
|
|
Teilnahme |
|
|
Teilnahme |
|
|
Die Anmeldung erfolgt über die Erlanger Rheuma-Liga bei Frau Ursula Köppl,
entweder telefonisch 09132 60140 oder per eMail ursula.koeppl@gmx.de
unter Angabe des gewünschten Kurses ("Kopfklinik dienstags 9 Uhr")
So finden Sie das Bewegungsbad in der Erlanger Kopfklinik:
Das Bewegungsbad ist vom Haupteingang der Kopfklinik kommend nach der Pforte
zunächst halbrechts, dann nach dem Durchqueren der Aufzüge- und Treppenhaushalle
zielstrebig dem Gang nach links folgend und dem Passieren der "gläsernen Brücke" und
vor der Ausgangstür noch einmal nach links gleich durch die erste große Glastür gangseitig
links zu betreten. Jeweils auf der linken Seite direkt gegenüber der lichtdurchfluteten
Schwimmhalle betreten Sie nacheinander die - deutlich gekennzeichneten - Umkleideräume
für Schwerbehinderte, für Herren und für Damen, letztere mit jeweils 3 Duschen, um
deren zumindest kurzen zweckdienlichen Einsatz vor Betreten des Beckens gebeten wird,
sowie je 1 Toilette. In den Umkleiden finden Sie kostenlose fest installierte Haartrockner.
Wir empfehlen in den Umkleiden und Duschen bis zum Betreten der Schwimmhalle
Badesandalen zu tragen. Bitte denken Sie an Shampoo/Duschgel und ein Handtuch.
Vor Freigabe des Beckens durch den Trainer, die Gruppenleitung bzw. den verantwortlichen
Bademeister, Hn. Lütjohann, sowie pers. Anmeldung darf dieses nicht betreten werden.
Weitere Informationen etwa zum Stattfinden des Trainingsangebotes siehe Terminkalender.
Kontakt für Rückfragen: Telefon 09131 / 771570 oder eMail
Dieser Eintrag wurde zuletzt aktualisiert am 4.8.23 um 18h00