Seit zwei entbehrungsreichen Jahren mit Covid-19 stellt sich inzwischen Vorfreude auf unseren alljährlichen Tagesausflug ein.
Der lange herbeigesehnten Höhepunkt im Jahreslauf unserer Regionalgruppe erweist sich auch nach zwei ausgefallenen Jahren in diesem Jahr als beste Wahl; denn die Wettervorhersage für den Mittwoch könnte kaum besser sein mit heiterem Himmel und bis zu 27°C. Dazu eine leichte Brise, am Nachmittag gelegentlich auch böig bis 40 km/h.
Vergessliche Mitreise-Aspiranten, die auch in den letzten Jahren schon dabei waren, dürfen sich noch über das Mail-Formular am Fuß dieser Seite anmelden.
Unser diesjähriger Busausflug führt uns nach Kelheim, von wo wir direkt aus dem Bus in das wartende Schiff umsteigen, mit dem wir dann flussaufwärts (siehe Landkarte von Ost nach West) am spektakulären Donaudurchbruch entlang in 50 Minuten zum Kloster Weltenburg fahren.
Von der Schiffslände aus sind's dann gerade mal ebenerdige 200m bis zum Klostereingang
(siehe hierunter stehende Satellitenaufnahme der Klosteranlage).
Dort stärken wir uns zunächst bei einem gemeinsamen Mittagessen bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter im großen Innenhof des Klosters.
Klosterkirche St.Georg & Martin in Weltenburg
(mit einem Klick aufs Foto gelangen Sie zu einem
bildgewaltigen und auch informativen Eindruck
der Kirche incl. Musikbeispielen der Orgel -
nicht verpassen!
Anschließend stehen mehrere Aktivitäten im Angebot, die dem konkreten Fahrplan zu entnehmen sind, der hier und am Kopf der Seite abrufbar ist. Darunter ein Film über das klösterliche Brauwesen im Besucherzentrum (alternativ auch weitere Videos), ein individueller Besuch der wunderschön verzierten Weltenburger Klosterkirche ohne Führung (Eintritt kostenlos - alternativ auch als Video im Besucherzentrum zu bestaunen), gefolgt von einem leichten Spaziergang auf eigene Faust und auf ebener Strecke, wozu unsere Reiseleitung Empfehlungen geben wird.
In den Räumlichkeiten und den Gartenanlagen des Klosters werden keine Führungen angeboten.
Gerne können Sie auch eine Entspannungspause bei beschaulichem Donau-Anblick einlegen.
Abschließend geht’s dann wieder per Schiff - flussabwärts in gerade mal 20 Minuten - zurück nach Kelheim.
Vor der Rückfahrt nach Erlangen legen wir noch einen Abstecher auf den 132m höher gelegenen Michelsberg direkt oberhalb der Altmühl-Mündung in die Donau ein, wohin wir zu Kaffee und Kuchen einkehren und ganz nebenbei die großartige Aussicht genießen können.
Wer noch gut zu Fuß ist, kann die Wandelhalle in der Befreiungshalle besuchen (mit Hilfe der Museumsmitarbeiter auch mit Rollstuhl möglich - Aufzug hinter dem Gebäude). Der Aufstieg zum Obergeschoss und der Außenterrasse über eine schmale Wendeltreppe ist dagegen möglicherweise nicht jedermanns Sache, mit Sicherheit eine Herausforderung, aber definitiv zu empfehlen!
Imposant und besuchenswert ist die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813-15: die Befreiungshalle, deren Fertigstellung übrigens erst 50 Jahre nach Kriegsende erfolgte …
Wer keine eMail-Adresse hat, darf ausnahmsweise auch telefonisch bei Brigita Kittler (0911 764758) bescheiden anfragen.
In dem (vom Runden Tisch der Krankenkassen sowie dem Zentrum Bayern Familien und Soziales [ZBFS] subventionierten) Teilnahmebeitrag von 10 EUR sind übrigens Kaffee und Kuchen sowie alle Fahrten (Bus, Schiff, evtl. Shuttlebus und Ludwigsbahn) sowie Eintritts- und Führungskosten (Besucherzentrum, Befreiungshalle) enthalten.
Zum zeitlichen Ablauf:
Die Abreise in Erlangen erfolgt pünktlich um 8:45 Uhr (d.h. bitte schon 10-15 Minuten früher einplanen, da wir das fahrplanmäßig ablegende Schiff rechtzeitig erreichen müssen!) vom Erlanger Busbahnhof / Bussteig 5 ‚hinterm‘ Gleis 4 des Erlanger Hbf bzw. an der "Parkplatzstraße", wo unser Ausflug gegen 19:00 bis 19:30 Uhr auch wieder enden wird.
Hinweise zum Treffpunkt:
Infos zum Parken mit Lageplan finden Sie hier!
Herzlich eingeladen sind neben Mitgliedern gerne auch Partner, Freunde und Interessenten!
Details der je Programmpunkt ggf. festgelegten Infektionsschutzmaßnahmen finden Sie zeitnah an dieser Stelle bzw. wir informieren Sie vor Ort.
Eine FFP2-Maske ist für alle Fälle mitzuführen ... und der Impfausweis dürfte im Prinzip auch nicht schaden, dürfte aber recht unwahrscheinlich sein.
Bitte denken Sie auch daran, Ihren Behindertenausweis - soweit vorhanden - mitzubringen! Außerdem empfehlen wir dringend, für Sonnenschutz (Mütze, Creme) zu sorgen!
Antworten auf Fragen zum Ausflug:
Gibt es im Bus eine Toilette? => Antwort: JA
→ s.a. Wikivoyage über Kelheims Sehenswürdigkeiten.