Nach dem Vorjahres-Ausflug nach Kelheim, zum Kloster Weltenburg und zur
Befreiungshalle oberhalb von Kelheim laden wir Sie in diesem Jahr herzlich zu
unserem Tagesausflug in 100km Luftlinie Richtung Nordwesten ein .
Unser diesjähriger Tagesausflug führt uns in die unterfränkische Stadt Schweinfurt,
die überraschend viele Schätze bietet, die wir gemeinsam mit der Touristen Info in
spannende Führungen zu Kultur und Technik gepackt haben, die unerwartet viele
Gemeinsamkeiten in sich bergen, die die Stadt vor allem dem großzügigen Mäzenaten-
tum aus der Industrie verdankt. So werden wir auf revolutionäre Erfindungen stoßen,
die dazu beigetragen haben, die Stadt zu einem wichtigen Zentrum für die Automobil-
und Maschinenbau-Industrie zu entwickeln, allen voran das Kugellager, das Fahrrad von
Torpedo-Freilaufnabe Kugellager Funktionsprinzip
Fichtel & Sachs, aber auch Automatikgetriebe, der Unimog und sogar der Kugel-
schreiber sollen das Licht der Welt in Schweinfurt „erblickt“ haben.
Anschließend stärken wir uns im Gasthaus HandWerk, dem gemütlichen Restaurant
im KolpingHotel, bei einem leckeren Mittagessen, wozu Sie jetzt schon in aller Ruhe
Ihre Wahl aus der Speisenkarte treffen dürfen, die wir dann schon kurz nach unserer
Abreise abfragen werden, damit sich die Küche schon rechtzeitig darauf vorbereiten
kann. Bestellt wird im übrigen nach Nummern. Auch über die Wahl Ihrer Getränke
können Sie sich gerne schon jetzt Gedanken machen...
Nach dem Mittagessen erwartet uns das Museum Georg Schäfer (MGS) zu einer
Führung durch die aktuelle Caspar David Friedrich Sonderausstellung
„Die Vorboten der Romantik“, zu der der DLF am Karfreitag diese hörenswerte
Besprechung sendete, die hoffentlich Ihre Spannung und Vorfreude auf die Führung
am Nachmittag nochmals steigern wird. Am Osterwochenende berichteten auch die
NN und ihre Heimatzeitungen ausführlich über die Schweinfurter Sonderausstellung.
Wer daneben die größte Spitzweg-Sammlung der Welt und zugleich die bedeutendste
Privatsammlung mit Werken aus dem deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts
nicht verpassen will, ist hier auch vollkommen richtig; denn das MGS beherbergt diese
ebenfalls.
Auf seiner Webseite mit Besucherinformationen hält das Museum übrigens noch
wichtige Hinweise für Besucher mit Bewegungseinschränkung oder Hörschädigung
bereit. Schwerbehinderte Teilnehmer mit dem Merkzeichen B in ihrem Schwerbehin-
dertenausweis bitten wir diesen mitzubringen und uns zu Beginn der Fahrt darauf
hinzuweisen.
Abschließend finden wir bei unserer kostenlosen Kaffee- und Kuchenrunde im
Museumscafé Pictura ausreichend Gelegenheit, das heute Erlebte wahlweise
angeregt oder ganz in Ruhe, auf jeden Fall in angenehmer Atmosphäre noch einmal
Revue passieren zu lassen.
Berühmte Kinder der Stadt waren nicht nur Sebastian Kneipp und Alois Alzheimer,
sondern auch der deutsche Dichter, Übersetzer und Orientalist Friedrich Rückert,
der für seine Übersetzungen aus dem Sanskrit und dem Arabischen bekannt ist
(er soll mehr als 40 Sprachen beherrscht haben oder zumindest in ihnen lesen und
schreiben) baute Friedrich Rückert mit seiner 14jährigen Professur für Orientalistische
Sprachen und Literaturen an der FAU Erlangen die wohl intensivste Verbindung mit
Erlangen auf. In der Trauerphase um zwei seiner Kinder, die in Erlangen an Scharlach
starben, schrieb er die berühmten „Kindertotenlieder“, die Gustav Mahler vertonte.
Herzlich eingeladen sind neben Mitgliedern gerne auch Partner, Freunde und Inter-
essenten! In dem (vom Runden Tisch der Krankenkassen sowie dem Zentrum Bayern
Familien und Soziales [ZBFS] subventionierten) Teilnahmebeitrag von 15 EUR für
Nicht-Mitglieder der dPV Regionalgruppe Erlangen bzw. 10 EUR für deren Mitglieder
ist übrigens nicht nur die Busfahrt enthalten, sondern auch Eintritts- und Führungs-
kosten, Trinkgelder für Fahrer/Führer sowie Kaffee & Kuchen.
Zum zeitlichen Ablauf:
Die Abreise in Erlangen erfolgt pünktlich um 9:00 Uhr (d.h. bitte schon 10-15
Minuten früher einplanen!) vom Erlanger Busbahnhof / Bussteig 5 ‚hinterm‘
Gleis 4 des Erlanger Hbf bzw. an der "Parkplatzstraße", wo unser Ausflug zwischen
18:00 und 18:15 Uhr auch wieder enden wird.
ANREISE: Hinweise zum Treffpunkt:
* für ÖPNV-Anreisende: direkt am Westausgang (beim Gleis 4 des
Erlanger Hauptbahnhofes - "hinterm Bahnhof")
* für Pkw-Anreisende: Navi-Adresse: "Parkplatzstraße". Das "24-Stunden-
Langzeit-Parkticket" gilt nur auf den Parkfeldern P1, P2 und P4 (s.oben)
und kostet EUR 4,- mit den nachstehenden Zahlungsalternativen:
=> Bar-Betrag bitte passend in Münzen bereithalten, da die Parkuhren
weder Papiergeld noch Karten akzeptieren und auch kein Wechsel
geld zurückgeben! Nehmen Sie sich auch etwas Zeit und Geduld für
die Automaten und unerfahrene Nutzer mit, die vor Ihnen die Parkuhr
blockieren...
=> Zahlung per App: Neu im Angebot ist die Nutzung der "Mobilet"-App,
(moBiLET Standort ID 910324), die den Gang zum Parkautomaten
und zurück zum Fahrzeug erspart, erfahrungsgemäß jedoch eine
gewisse Zeit der Vorbereitung und Einarbeitung erfordert.
Infos zum Parken mit Online-Lageplan finden Sie hier!
Wer sich jetzt entschieden hat am 3. Mai dabei zu sein, muss sich nun zumindest noch das
kleine bisschen Mühe machen, sich unbedingt noch über das Mail-Formular zur Teilnahme
anzumelden. Alle notwendigen Daten werden hier direkt Punkt für Punkt abgefragt (bitte
vollständig ausfüllen, um uns damit alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung und orga-
nisatorischen Begleitung der Reise zu geben!) Diese werden von uns ausschließlich intern
genutzt und werden nach Abschluss der Fahrt wieder vernichtet.
Anmeldungen erbitten wir über das vorbereitete Mail-Formular.
(Bitte alle erforderlichen Abfragen für interne Zwecke beantworten!)
Wer tatsächlich keine eMail-Adresse hat oder Schwierigkeiten mit der eMail-Anmeldung,
darf sich gerne auch telefonisch bei Christine Enders (09131 9244461) anmelden.
Fotos & Text: wja